TV-Tipp: BR Landfrauenküche am Wendelstein

Am heutigen Montag, 20. März 2023 zeigt die BR Sendung „Landfrauenküche“ herrliche Aufnahmen vom Besuch und den Dreharbeiten im oberbayerischen Inntal. Während Gastgeberin Agnes Jaud aus Nußdorf ihr vegetarisches Landmenü mit Delikatessen vom eigenen Hof vorbereitete durften die übrigen vier Bäuerinnen bei bestem Bergwetter einen Ausflug mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein unternehmen. Zu sehen heute um 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Die Folge ist außerdem in der BR Mediathek abrufbar.

Webcambilder Februar 2023

Der Februar war zu warm bei (zumindest in den Bergen) ausgeglichene Niederschlagsbilanz und die Sonne machte vor allem auf den Bergen fleißig Überstunden. Häufig schaute der Wendelstein aus dem Nebel heraus und hatte wunderschönes Wetter. Auch der Schnee hielt tapfer durch, auch wenn ihm Sonne und Wärme das Leben oft schwer machten. Insofern war der Wendelstein fast immer eine weiße Trauminsel 😉

Zum Monatsende sorgte dann ein astronomisches Ereignis für interessante Bilder: Die schnellere Venus überholte am Himmel den Jupiter, wobei sich beide eng annäherten.

Nachfolgend die besten von den Webcams festgehaltenen Bilder im Februar.

Quelle: foto-webcam.eu

Feuerkugel und Venus-Jupiter-Treffen

Sternschnuppe neben dem Wendelstein. Quelle: foto-webcam.eu

Gestern Abend hielt die Webcam Hochries eine helle Sternschnuppe genau neben dem Wendelstein fest. In der Astronomie wird solch ein besonders helles Meteor, der heller als die hellsten Planeten am Himmel ist (gestern Venus und Jupiter, die sehr eng beieinander standen) als Feuerkugel bezeichnet. Im Gegensatz zu den weniger hellen Sternschnuppen, die nur die Größe von Staubkörnern (ab etwa 0,1 mm Größe) haben, handelt es sich um massivere Körper (über 1 cm), die bisweilen auch als Meteorite auf die Erdoberfläche fallen können.

Gestern Abend standen Jupiter und Venus eng beieinander. Quelle: foto-webcam.eu

Meteorologischer Frühlingsanfang

Zwar scheint der Frühling beim heutigen Blick auf die Wendelstein Webcams aktuell noch weit entfernt, dennoch beginnt am 1. März meteorologisch der Frühling. Während sich im Tal längst schon die ersten Krokusse als Frühlingsboten zeigten wird es am Berg wohl noch etwas dauern. Mit der heutigen Fotocollage aus dem Archiv möchten wir schon etwas Vorfreude auf Aurikel, Schusternagerl & Co. verbreiten.

Felsenschläferin und Saharastaub

Die sog. Felsenschläferin auf dem Weg zum Wendelstein. Foto: M. Ostertag

Durch die sehr milden Temperaturen der letzten Tage ist der Schnee insbesondere auf der sonnigen Südseite des Berges extrem dahin geschmolzen, so dass auch die sog. Felsenschläferin im Wendelsteiner Kessel wieder ihr Gesicht zeigte. Die Skulptur findet man entlang des Brannenburger Künstlerweges, der vom Talbahnhof der Zahnradbahn über die Mitteralm bis zur Bergstation führt. Geschaffen wurde sie von Christine Schauerte von der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg.

Aktuell zieht Saharastaub über Europa, so dass sich der fürs kommende Wochenende vorhergesagte Schnee am Berg auch etwas rot färben könnte. Die Wandersaison am Wendelstein muss noch etwas warten.

Alles retro

Gestern durfte die Wendelsteinbahn erneut prominenten Besuch begrüßen: Den Schmidt Max aus der beliebten „BR freizeit“ Sendung. Auch mit dabei: Der ehem. Skirennläufer Felix Neureuther. Bei den Dreharbeiten ging es ums Naturschnee-Skigebiet Wendelstein und seine Geschichte.

Im Retro-Style präsentierte sich nicht nur der Schmidt Max mit seinem legendären Opel Kadett sondern auch die extra eingesetzte Nostalgie-Garnitur der Wendelsteinbahn. Schon gewusst? Noch vor deren offizieller Inbetriebnahme nutzten die ersten unerschrockenen Skifans die Zahnradbahn als Aufstiegshilfe auf den Wendelstein (s. Foto am Ende der Galerie).

Der Sendetermin ist aktuell noch offen und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.