Felsenschläferin und Saharastaub

Die sog. Felsenschläferin auf dem Weg zum Wendelstein. Foto: M. Ostertag

Durch die sehr milden Temperaturen der letzten Tage ist der Schnee insbesondere auf der sonnigen Südseite des Berges extrem dahin geschmolzen, so dass auch die sog. Felsenschläferin im Wendelsteiner Kessel wieder ihr Gesicht zeigte. Die Skulptur findet man entlang des Brannenburger Künstlerweges, der vom Talbahnhof der Zahnradbahn über die Mitteralm bis zur Bergstation führt. Geschaffen wurde sie von Christine Schauerte von der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg.

Aktuell zieht Saharastaub über Europa, so dass sich der fürs kommende Wochenende vorhergesagte Schnee am Berg auch etwas rot färben könnte. Die Wandersaison am Wendelstein muss noch etwas warten.

Gipfelweg

Wegen Schnee und Eisglätte ist der nordseitig verlaufende Panoramaweg am Wendelstein derzeit geschlossen. Bis zur Spitze gelangen Wanderer aber über den Gipfelweg, der aufgrund seiner SW-Ausrichtung deutlich mehr Sonne abbekommt. Auch die Schauhöhle am Wendelstein ist noch für Besucher geöffnet. Die Zahnradbahn in Brannenburg ist noch bis einschl. Sonntag, 20. November in Betrieb.

Altweibersommer

Gipfelweg am Wendelstein im Herbst. Archivbild: C. Hinz

Gestern war Rosenheim mit 26,0°C wärmster Ort Deutschlands und auch auf dem Wendelstein war es mit 17°C ungewöhnlich warm. Nach diesem herrlichen Kirtasonntag geht es diese Woche weiter mit dem Altweibersommer. Wir wünschen einen schönen Kirtamontag 🙂

23 Grad am Wendelstein

Station Nr. 8 am Geologie Rundweg am Wendelstein. Foto: A. Mittermeier

Mit aktuell 23 Grad, gemessen zur Mittagszeit, ist es am rund 1.800 m hohen Wendelstein an diesem Tag zwar verhältnismäßig warm, aber immer noch deutlich angenehmer als im Tal. Wie sogar Gestein auf Hitze bzw. Temperaturunterschiede reagiert können interessierte Wanderer auf dem Geologie Rundweg am Wendelstein nachlesen.

Sommertag in Bayrischzell

Diese wunderschönen aktuellen Impressionen aus Bayrischzell ließ uns Markus Ostertag zukommen. Wer mit der Bayerischen Regiobahn anreist um anschließend den Wendelstein per Seilbahn zu erklimmen, steigt an der Haltestelle Osterhofen aus und kommt auf dem nur ca. 5-minütigen Fußmarsch zur Talstation an der herrlichen Kneippanlage vorbei.

Früh am Bockstein

Foto: Markus Ostertag

Mit einem morgendlichen Blick über die Bergstation des Bocksteinlifts am Wendelstein Richtung Lacherspitz starten wir in diesen Dienstag. Der Wetterbericht verspricht für die restliche Woche angenehmes Bergwetter. Unser Tipp: Früh aufstehen, zu Fuß auf den Wendelstein, knieschonend und zeitsparend zurück ins Tal per Seilbahn 🙂 https://www.wendelsteinbahn.de/berglaeuferticket

Foto: A. Mittermeier

Per ÖPNV auf den Wendelstein

Mit dem 9-Euro-Ticket geht es ab sofort besonders günstig in die Berge. Sehr praktisch liegt dabei die Haltestelle Osterhofen auf der Strecke München – Bayrischzell der Bayerischen Regiobahn. Von dort sind es nur wenige Schritte zur Talstation unserer Seilbahn. Wer kann, tut sicher gut daran, Wochenenden und Stoßzeiten zu meiden. Den Wendelstein kann man dabei auch bei wechselhaftem Wetter gut besuchen: Schutz vor einem kurzen Regenschauer bietet z.B. die von Natur aus überdachte Wendelsteinhöhle (Aktionstag am Pfingstmontag, 6.6.).

Wendelsteingipfel mit Seilbahn und BRB. Foto: Markus Ostertag

Freibier für Bergfreunde

Fotomontage: C. Hinz

Zum Start in den Wanderherbst haben sich die Bergbahnen sowie die Auerbrauerei im Landkreis Rosenheim eine besondere Aktion ausgedacht: Wer in der Zeit vom 28.8. bis 12.9.21 ein Gipfel hoch4 plus Ticket kauft erhält eine Halbe Bier gratis dazu geschenkt. Zum Preis von nur 79 Euro beinhaltet das beliebte Gipfel hoch4 Ticket nicht nur jeweils eine Berg- und Talfahrt mit Wendelstein-, Kampenwand- sowie Hochriesbahn, sondern auch einen 6er Block für die Hocheckbahn mit Rodelmöglichkeit. Darüber hinaus gibt’s mit dem Gipfel hoch4 plus Ticket jeweils einmalig 25 Prozent Rabatt bei den Chiemgau Thermen und der Therme Bad Aibling. Bis zu 40 Prozent gegenüber einzeln gekauften Tickets werden mit dem Gipfel hoch4 plus Ticket gespart und man hat drei Jahre Zeit, um alle inkludierten Ausflugsziele zu besuchen. Mehr Infos zum Gipfel hoch4 plus Ticket sowie zu den an der Biermarkerl-Aktion beteiligten Gastro-Betrieben unter: https://www.wendelsteinbahn.de/gipfel-hoch4-plus-ticket