Morgenregenbogen

Morgendliches Regenbogenfragment auf dem Wendelstein. Quelle: foto-webcam.eu

Bevor heute Morgen ein neues Regengebiet zu uns zog, ging am Osthimmel die Sonne auf und beleuchtete die aus dem Westen kommende Regenwand. Durch Brechung und Reflexion an den Wassertröpfchen entstand auf dem Wendelstein für kurze Zeit ein leuchtendes rot-gelbes Regenbogenfragment, wie die Wendelstein-Webcam-West zeigt. Die restlichen Farben wurden durch den langen Lichtweg des flach in unsere Erdatmosphäre einstrahlenden Sonnenlichts herausgestreut.

Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass es ein Stück des unteren Teil des Regenbogens ist. Physikalisch ist die Bezeichnung „Bogen“ nicht ganz richtig, denn eigentlich ist der Regenbogen ein kompletter Kreis. Im Flachland ist von diesem bei horizontnaher Sonne maximal die obere Hälfte zu sehen. Vom Berg aus gesehen kann das Licht auch unterhalb des Beobachters auf Wassertröpfchen fallen, so dass sich der Regenbogen nach unten hin fortsetzen kann. Vom Flugzeug aus kann man manchmal sogar den kompletten Regenbogenkreis sehen, wie in diesen Fotos.

Auch die anderen Kameras am und mit Blick auf den Wendelstein zeigten übrigens schöne Morgenstimmungen.

Quelle: foto-webcam.eu

Regenbogen und Alpenglühen

Der Pfingstsonntag endete nach einem Gewitter mit einem roten Regenbogen und intensiven Alpenglühen. Das intensive Rot entsteht durch die zusätzlichen Wassertröpfchen, welche als zusätzliche Aerosole das spektralfarbene Licht der tief stehenden Sonne derart streuen, dass nur noch das langwellige Rot die Berggipfel beleuchtet.

Roter Regenbogen und Alpenglühen am Heuberg von Brannenburg aus. Foto: Julia Posselt
Alpenglühen am Kaisergebirge. Foto: Webcam Wendelstein-Ost

Morgenregenbogen der Zweite

… und schon wieder wurde der Wendelstein heute Morgen von einem herrlichen Regenbogen umrahmt. Diesmal war er leuchtend rot. Der Grund ist, dass bei horizontnahem Sonnenstand das Licht einen sehr langen Weg durch die Atmosphäre zurücklgt. Bei den vom Regentropfen aufgespaltenen Spektralfarben schafft nur das langwellige Rot den weiten Weg zu unserem Auge. Der Rest wird von den Luftaerosolen herausgefiltert. Diese sind derzeit besonders reichlich in höheren Luftschichten Vertreten. Neben immer wiederkehrenden Saharastaub befinden sich auch Aerosolpartikel verschiedener Waldbränden (USA und Russland) in höheren Luftschichten und filtern fleißig mit. Vielleicht ist dem einen oder anderem die trübe Atmosphäre ja bereits aufgefallen…

Quelle: Webcam Hochries West