Am Samstag gelang es dem Schaufeltrupp der Wendelsteinbahn die Galerie am Wendelsteiner Kessel freizulegen. Man nähert sich allmählich dem Bergbahnhof.
Foto: Obermair
Am Samstag gelang es dem Schaufeltrupp der Wendelsteinbahn die Galerie am Wendelsteiner Kessel freizulegen. Man nähert sich allmählich dem Bergbahnhof.
Foto: Obermair
Gestern erreichte der Schaufeltrupp der Wendelstein-Zahnradbahn die Kesselgalerie. Auch dort hat sich eine ungeheure Menge Schnee verfrachtet. Vom Bergbahnhof auf 1.723 m trennen sie nach Freilegung derselben noch der Hotelhang und zwei Tunnels. Foto: Obermair
Und so sah der Wendelsteiner Kessel gestern von oben aus. Von der Kesselgalerie und der Bahntrasse ist noch nicht viel zu sehen. Foto: Ostertag
In Bayrischzell herrschte gestern nach wie vor Ausnahmezustand. Unzählige Helfer schaufeln Dächer ab und schaffen LKW-Ladungen voll Schnee weg. Im Hintergrund der tief verschneite Wendelstein. Fotos und Bericht: Gabriele Mayer
Foto aufgenommen von Hagnberg aus.
Dieses Foto, gestern aufgenommen aus dem Hubschrauber, zeigt die nach wie vor gewaltigen Schneemassen am Wendelstein. Hier im Bereich Hotelhang und die unter dicken Schneewachten verschwundene Kesselgalerie und Bahntrasse. An Skibetrieb ist in den nächsten Tagen nicht zu denken. Auch bei der Seilbahn ist bis auf weiteres keine öffentliche Fahrgastbeförderung möglich.
Foto: Obermair
Gestern wurden zusätzlich aus dem Hubschrauber heraus Sprengungen an der Skiabfahrt am Wendelstein durchgeführt. Achtung Skitourengeher: Auch heute werden am Wendelstein noch lawinengefährdete Hänge gesprengt! Die Abfahrten sind gesperrt! Tägliche Info unter www.wendelsteinbahn.de/wetter
Foto: Vogt
Kapelle und Gipfelkreuz tiefgefroren. Foto: Helmut Schultheiß
Dank weiterer Schneefälle der DONALD-Nachfolgetiefs EUGEN und FLORENZ hat die Messstelle des Lawinenwarndienstes am Soin heute erstmalig die Drei-Meter-Schneemarke überschritten. Auch wenn die Schneehöhe in der Senke am Soin nicht mit der bis 2012 vom Deutschen Wetterdienst am zugigen Gipfel gemessenen hundert Prozent vergleichbar ist, so lohnt dennoch ein Blick in das Archiv, wann der Januar das letzte Mal derart schneereich war. Fündig wird man im Jahre 1951, wo sich mehrere Tage der Schnee über 3 Meter auftürmte. Vom 22.-24.01. wurde damals ein Maximum von 3,70 Metern gemessen. 1956 und 1967 lag der Schnee immerhin über 2,50 Meter hoch. 1956 schneite es übrigens bin in den Februar hinein und am 09.02. wurde mit 4,50 Meter die höchste gemessene Schneehöhe am Gipfel registriert.
So herrlich winterlich-vorweihnachtlich war es am vergangenen Samstag am Wendelstein! Fotografiert wurde von der Seilbahn-Bergstation aus, direkt in den Sonnenuntergang über den Zentralalpen hinein. Rechts im Bild das markante Gipfelmassiv der Zugspitze. Oft ahnt man leider im neblig-trüben Tal gar nicht, wie unfassbar schön es oberhalb der Nebelgrenze ist, deshalb lohnt sich gerade in der kalten Jahreszeit ein regelmäßiger Blick auf die Webcams in der Region. Wie gut, dass Markus Ostertag von der Wendelsteinbahn diesen wundervollen Augenblick festgehalten hat und uns teilhaben lässt 🙂