Wetterwarnung

Aktuell rechnet der DWD oberhalb 1.000 m mit 30 – 80 cm Neuschnee. Durch kräftigen Nordwestwind sind allerdings starke Verwehungen zu erwarten. Durch die stürmischen Winde werden die Schneemengen am Wendelstein an manchen Stellen meterhoch aufgetürmt. Anderswo schaut hingegen der blanke Fels heraus. Diese ungünstigen Bedingungen dürften die Geduld der Skifans auf den ersehnten Skibetrieb am Wendelstein bis auf Weiteres noch auf die Probe stellen. Die Lawinenlage kann sich entsprechend verschärfen. Zum Lawinenwarndienst

Archivaufnahme vom Wendelsteiner Kessel. Im Bereich der sog. Kesselgalerie kommt hier die Schneeschleuder der Wendelsteinbahn zum Einsatz, um die Zahnradbahn-Trasse von den Schneeverfrachtungen zu befreien.

Alles einsteigen zur Fahrt durch die Winterlandschaft

Foto: M. Namberger / Chiemgau Tourismus

Während der Schnee in den Tälern durch die zunehmend milden Temperaturen vielerorts schon weniger wird, kann man sich auf dem Wendelstein zumindest optisch an der weißen Pracht erfreuen. Zur Eröffnung des Skibetriebs reicht es derzeit noch nicht. Die Zahnradbahn in Brannenburg startet am Freitag, 23. Dezember in den Winterbetrieb. Hier geht es zu den täglich aktuellen Wetter- und Betriebsinfos: https://www.wendelsteinbahn.de/wetter

Eisenbahnfotos

Die folgende Bildergalerie lässt v.a. die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen. Die Fotoserie entstand diesen Sommer im Rahmen eines Fotoseminars. Urheber ist Peter Hofmann aus Brannenburg, bei dem wir uns herzlich für die Überlassung der Bilder bedanken. Die Wendelstein-Zahnradbahn ist noch bis einschl. Sonntag, 20. Nov. in Betrieb, bevor auch dort die regulären Revisionsarbeiten beginnen.

Bergfahrt der Wendelsteinbahn

Eine Fahrt mit der Wendelstein-Zahnradbahn ist immer wieder eindrucksvoll, die 7,6 Kilometer lange Strecke führt durch sieben Tunnels, acht Galerien, über zwölf Brücken und zahlreiche Stützmauern.

Fotos: Sepp Kirchhuber

Per Nostalgiezug auf die Mitteralm

pano-Bahn

Nostalgiegarnitur der Wendelstein-Zahnradbahn am Talbahnhof in Brannenburg, im Hintergrund der Riesenkopf. Foto: C. Hinz

Mit aktuell perfekten Wetteraussichten geht es am kommenden Freitagabend, 28. Juni 2019 um 18.00 Uhr mit der guten, alten Zahnradbahn zur Hüttengaudi auf der Mitteralm. Bergbrotzeit und stimmungsvolle Musi inklusive! Interessierte sollten die Gelegenheit spontan ergreifen, denn nur für diesen Hüttengaudi-Termin sind momentan noch Restplätze frei!

Weitere Infos: https://www.wendelsteinbahn.de/huettengaudi-auf-der-mitteralm

Rettungskräfte trainieren Großeinsatz

Anfang Mai trafen sich zahlreiche Rettungskräfte am Talbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg, um den Ernstfall zu proben. Die Bergwacht Brannenburg beteiligte sich mit rund 25 Personen, die Feuerwehren Degerndorf mit Jugendfeuerwehr, Brannenburg und Großbrannenberg rückten mit rund 70 Personen an. Außerdem vor Ort: Kreisbrandmeister Joachim Buchmann, Brannenburgs Erster Bürgermeister Matthias Jokisch sowie Zweiter Bürgermeister Florian Hörhammer und vier Triebfahrzeugführer der Wendelsteinbahn. Simuliert wurden eine Bergung von Fahrgästen aus einem liegengebliebenen Triebfahrzeug und die damit verbundene Abarbeitung der Verladelisten von Einsatzmaterial der Feuerwehren in die Triebfahrzeuge. Auch der Einsatz eines Löschzuges mit Lok und Güterwagen sowie der Transport einer Kleinlöschanlage mit dem Triebwagen wurden geprobt.

Bericht und Fotos: Florian Obermair, Bahnmeister Wendelsteinbahn GmbH

Gleisregulierung

An der 7,6 km langen Trasse der Wendelstein-Zahnradbahn mit etlichen Brücken, Lawinengalerien und Tunneln gibt es praktisch immer etwas zu tun und zu erhalten. Die Aufnahme vom vergangenen Freitag zeigt Streckenarbeiter der Wendelsteinbahn bei Gleisregulierungsarbeiten im Bereich der Reindler Scharte.

Foto: Florian Vogt