Bund und Länder haben zur Wieder-Eindämmung der Corona-Pandemie einen erneuten Lockdown u.a. für Freizeiteinrichtungen und Gastronomie beschlossen. So müssen zur Reduzierung von Kontakten auch die Wendelsteinbahnen in Brannenburg und Bayrischzell ihren Betrieb ab Montag, 2. Nov. 2020 einstellen. Wer möchte, kann das fürs kommende Wochenende vorhergesagte schöne Wetter noch einmal für eine vorläufig letzte Fahrt mit Zahnradbahn oder Seilbahn nutzen – selbstverständlich unter Einhaltung der allgemein gültigen AHA-Regeln.
Schlagwort-Archive: Claudia Hinz
Föhniger Herbsttag
Föhnwetter beschert uns heute einen teils windigen aber recht schönen Tag. Ideal für eine erholsame Bergwanderung. Auch der Gipfelweg am Wendelstein wurde von Mitarbeitern der Wendelsteinbahn zwischenzeitlich von Schnee und Eis befreit und ist seit gestern Mittag wieder begehbar.


Bergziege vorm Wendelstein
Blick zum Breitenstein
Bald ist der herrliche Altweibersommer vorbei; zum kommenden Wochenende prognostizieren die Meteorologen den ersten Schnee am Wendelstein… Jetzt also noch schnell die (vorläufig) letzten schönen Wandertage am Wendelstein genießen, z.B. am Panoramaweg mit Blick auf den benachbarten Breitenstein.
Wendelstein-Observatorium
Schöne Fotografie vom Wendelstein-Observatorium mit Halbmond. Gut getroffen und festgehalten von Claudia und Wolfgang Hinz am 9.9.20

Foto: C. & W. Hinz
Gruß vom Soin
„Vom Soin aus hat man den besten und genialsten Blick auf den Wendelstein“, findet Claudia Hinz. Da ist was dran, wie man auf dieser wunderschönen Aufnahme sehen kann. Entstanden am 9.9.20.

Foto: C. Hinz
Gruß vom Spitzstein
Roter Regenbogen
Eisheiliger Mamertus bringt Schnee
In diesem Jahr haben die Eisheiligen pünktlich und sehr markant zugeschlagen und zwischen einem Hoch nördlich von Schottland und Tiefdruckgebieten über Skandinavien und dem westlichen Mittelmeer Polarluft nach Mitteleuropa gebracht. Von Muttertag bis heute Morgen sanken die Temperaturen verbreitet um mehr als 20°C. Zudem hat es in der letzten Nacht bis auf unter 1000 Meter herunter geschneit und ab etwa 1200 Meter Höhe hat sich eine Schneedecke ausgebildet. Auch der Wendelstein hat erneut sein Winterkleid angezogen. Dazu gab es Frost, auf den Gipfeln bis etwa -6°C, aber auch in einigen Tälern sank die Temperatur unter 0°C.
Um die Eisheiligen ranken sich einige der bekanntesten Bauernregeln wie „Mamertius, Pankratius, Servatius bringen oft Kälte und Verdruss“ oder „Die kalte Sophie macht alles hie“. Bis zu den Eisheiligen kann es Frost geben, lautet die Botschaft: Deshalb sollte davor nichts gepflanzt werden, was erfrieren kann.
Klimastatistisch gesehen sorgen tatsächlich in sieben von zehn Fällen (also etwa um 70%) um die Monatsmitte Kälteeinbrüche aus nördlichen Richtungen für letzte Nachtfröste, die nicht selten letzte Frostschäden an Pflanzen bringen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Singularitäten, also regelmäßig auftretenden charakteristischen Witterungstypen.
Ursprünglich handelte es sich bei den Eisheiligen übrigens um Gedenktage, die an Bischöfe und Märtyrer des 4. und 5. Jahrhunderts erinnern: Mamertus (11. Mai), Pankratius (12. Mai), Servatius (13. Mai), Bonifatius (14. Mai) und Sophie (15. Mai).
Muttertags-Gruß vom Wendelstein
Mit einem stimmungsvollen Foto von der schönen Alpenflora am Wendelstein wünschen wir den Müttern zu ihrem heutigen Ehrentag alles Liebe und Gute! Bleibt gesund 🙂

Foto: C. Hinz