Blick zum Großglockner und der Glocknerwand

Foto: Hans-Jochen Leitner

Die zwei höchsten Berge im Wendelsteinpanorama sind der Großglockner 3798 m und die Glocknerwand 3722 m.

Hans-Jochen Leitner fertigte vor einiger Zeit diese Digiskopieaufnahmen mit Spektiv und Kamera von der Wendelstein Bergstation an. Der Blick geht über ein Skigebiet am Pass Thurn in den Kitzbühler Alpen und über das Salzachtal zu den Glockner Bergen. Die Entfernung beträgt ca. 86 km vom Wendelstein zum Großglockner. In der Liste der höchsten Berge Österreichs steht der Großglockner an erster, die Glocknerwand an vierter Stelle.

Gruß aus Tirol

Diesen Fotogruß aus Tirol schickte uns Renate Tobitsch, Obfrau des Tiroler Höhlenvereins, um zu zeigen, „wie schön der Wendelstein von der Hundalm ausschaut“. Dort nämlich auf rund 1.500 m befindet sich die Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle. Zusammen mit der Wendelsteinhöhle, dem Grafenloch in Oberaudorf und der Tischoferhöhle im Kaisertal gehört die eindrucksvolle Schauhöhle bei Angath zu den inntaler unterwelten

Für Besucher ist die Hundalmhöhle im Winter generell nicht begehbar, aber auch im Sommer 2020 musste sie – ebenso wie die Wendelsteinhöhle – coronabedingt geschlossen bleiben. Bleibt zu hoffen, dass die beiden Schauhöhlen zur Wandersaison 2021 wieder öffnen dürfen.

Foto: Renate Tobitsch

Heuberg

Am vergangenen Sonntag, 4. Oktober, wollte Anton Aumüller aus Brannenburg eigentlich mit dem Motorsegler rund um den Wendelstein fliegen. Leider verhüllten viele Wolken den Gipfel. Wie gut, dass das östliche Inntal und seine Berge hingegen in voller Sonne lagen. Hier ein Bild vom Vorbeiflug am Heuberg mit vielen Bergwanderern, im Hintergrund sieht man den Chiemsee.

Der Heuberg aus der Luft, fotografiert von Anton Aumüller am 4.10.20

Blick zum Breitenstein

Bald ist der herrliche Altweibersommer vorbei; zum kommenden Wochenende prognostizieren die Meteorologen den ersten Schnee am Wendelstein… Jetzt also noch schnell die (vorläufig) letzten schönen Wandertage am Wendelstein genießen, z.B. am Panoramaweg mit Blick auf den benachbarten Breitenstein.

Foto: C. Hinz

Künstlerweg auf den Wendelstein

Auf dem Wanderweg von Brannenburg auf den Wendelstein, genannt „Künstlerweg“, begegnen den Wanderern neuerdings 13 außergewöhnliche Exponate. Teils als Sitzgelegenheit fungierend betonen die Objekte die Besonderheiten des jeweiligen Standortes und laden zum Verweilen und Innehalten ein. Mehr Infos: https://www.brannenburg.de/kuenstlerweg 

Dolina_2

Die sog. Dolina an der Reindler Alm, Foto: Touristinfo Brannenburg

Kreiert wurden die Kunstwerke von der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg im Rahmen des LEADER-geförderten Themenwege-Projekts „Wendelstein-Streifzüge“. Auch die Wanderwege ab Bayrischzell, Bad Feilnbach und Fischbachau sorgen mit interessanten Themen, geschickt gelenkten Blickachsen und außergewöhnlichen Rastplätzen für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis am Wendelstein.

Mehr Infos: www.wendelstein-streifzuege.de