Wintereinbruch

„Verschnupfte“ Wendelsteindohle. Foto: Sepp Kirchhuber

Etwas verschnupft reagiert die Wendelsteindohle auf den erneuten Wintereinbruch. Nicht, dass das unnormal wäre, aber nach den schon recht warmen Tagen der letzten Wochen hat man sich schnell an die frühlingshaften Temperaturen gewöhnt.

In den letzten Jahren waren Wintereinbrüche im Frühling seltener geworden. Besonders im März 2022 wurden viele Sonnenscheinrekorde geknackt und der Frühling kam in Siebenmeilenstiefeln daher.

Aber normaler ist dieser März, der durch den Kampf der Jahreszeiten geprägt ist. Die Kaltluft des sich auflösenden Polarwirbels liegt über Russland und Skandinavien und streckt immer wieder seine Fühler zu uns aus. Gleichzeitig liegen über Nordwestafrika, den Kanaren und der iberischen Halbinsel schon sehr warme Luftmassen, die bei entsprechenden Wetterlagen ebenfalls angezapft werden können. Da Deutschland in der Mitte der Jahreszeitenkampfzone liegt, kann das Wetter in wenigen Tagen sehr gegensätzlich sein und innerhalb kürzester Zeit von frühlingshaft warm und sehr kalt wechseln. Und wie es aussieht, gibt sich der Winter in diesem Jahr nicht so schnell geschlagen und weitere Wintereinbrüche werden folgen …

Eisig

Die Schneefälle der letzten Tage und Morgentemperaturen von -8°C lassen den Wendelstein sehr eisig aussehen, wie die Bilder von Sepp Kirchhuber zeigen.

Trotz inzwischen fast einem Meter Schnee ist leider kein Skibetrieb möglich, denn Windspitzen bis 125km/h haben den Schnee sehr stark verfrachtet und auf dem Gipfel wurde die Lawinenwarnstufe 3 ausgerufen. Insofern ist auch für alle Tourengeher Vorsicht geboten.

Fotos: Sepp Kirchhuber

Alles einsteigen zur Fahrt durch die Winterlandschaft

Foto: M. Namberger / Chiemgau Tourismus

Während der Schnee in den Tälern durch die zunehmend milden Temperaturen vielerorts schon weniger wird, kann man sich auf dem Wendelstein zumindest optisch an der weißen Pracht erfreuen. Zur Eröffnung des Skibetriebs reicht es derzeit noch nicht. Die Zahnradbahn in Brannenburg startet am Freitag, 23. Dezember in den Winterbetrieb. Hier geht es zu den täglich aktuellen Wetter- und Betriebsinfos: https://www.wendelsteinbahn.de/wetter

Advent am Wendelstein

Seit rund 140 Jahren trotz das Wendelsteinkircherl jeder Witterung. Archivbild von Hans Vogt.

Am kommenden Wochenende findet nach zwei Jahren pandemiebedingtem Aussetzen wieder der beliebte „Advent am Wendelstein“ statt. Mit dem Reinerlös der karitativen Veranstaltung unterstützt die Wendelsteinbahn erneut jeweils zur Hälfte die Spendenaktionen des Miesbacher Merkur („Leser helfen Lesern„) und des Oberbayerischen Volkblattes („OVB-Leser zeigen Herz„)

Wir wünschen Euch allen einen schönen 2. Advent!

Wintergruß

Blick zum frisch verschneiten Wendelstein. Foto: Michael Schmuck

Zwischen dem Skandinavientief FINN und dem Atlantikhoch OLDENBURGIA ist Kaltluft eingeflossen und hat den Alpen das erste ausgedehnte Winterkleid beschert. Bis auf etwa 1200 Meter herunter kann man sich am Schnee erfreuen. Michael Schmuck konnte gestern Nachmittag bei Weihenlinden die verschneiten Berge im Bild einfangen. Und auch das erste bunte Herbstlaub konnte man sehen, wenn auch die meisten Bäume noch eher grün sind.

Das ist aber nur ein kleiner vorübergehender Vorgeschmack auf den Winter, denn das oben erwähnte Hoch stattet uns nun einen Besuch ab und plant selbst auf dem Wendelstein Mitte nächster Woche nochmals zweistellige Temperaturen. 

Lawinensprengungen am Wendelstein

Wer in Brannenburg wohnt kennt ihn, den dumpfen Rumms, wenn am Wendelstein Lawinen gesprengt werden. Der in den letzten Tagen gefallene Neuschnee brachte es mit sich, dass gestern Vormittag gleich mehrmals gezündet wurde, um die Schneemengen kontrolliert abgehen zu lassen.

Foto aus dem Archiv der Wendelsteinbahn GmbH