Gipfelweg

Wegen Schnee und Eisglätte ist der nordseitig verlaufende Panoramaweg am Wendelstein derzeit geschlossen. Bis zur Spitze gelangen Wanderer aber über den Gipfelweg, der aufgrund seiner SW-Ausrichtung deutlich mehr Sonne abbekommt. Auch die Schauhöhle am Wendelstein ist noch für Besucher geöffnet. Die Zahnradbahn in Brannenburg ist noch bis einschl. Sonntag, 20. November in Betrieb.

Schnee an Leonhardi

Gestern fanden in der Region vielerorts Leonhardiritte statt. Beim gemütlichen Hinterherzockeln hinter einem Pferdefuhrwerk, das gerade auf dem Heimweg vom Leonhardiritt in Fischhausen war, hatten Gaby und Lily Mayer Zeit und Muße bei Hagnberg dieses schöne Bild vom verschneiten Wendelsteingipfel aus dem Auto zu knipsen. Herzlichen Dank für Euren erneuten Beitrag zum Wendelsteinblog 🙂

300. Geburtstag der Wendelin-Kapelle

Wendelstein-2212018

Gipfelkapelle und Gipfelkreuz. Foto: Claudia Hinz

Die Wendelin-Kapelle auf dem Wendelsteingipfel feiert in diesem Jahr den 300. Geburtstag und ist damit das älteste Gebäude am Wendelstein.

Vorgeschichte
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Bewohner dieser Gegend noch als leibeigene oder freie Bauern das Land bewirtschafteten, waren sie hauptsächlich auf die Arbeitskraft von Pferden angewiesen. Deshalb weideten sie ihre Rösser im Sommer auf den Almen, damit sie trittsicher in den Bergen wurden. Dabei geschah es, dass dem Bayrischzeller Sixtbauern Georg Klarer auf den Dorfer Almen unterhalb des Wendelsteins zwei Jungrösser verloren gingen. Nach langem Suchen gelobte Klarer dort eine Kapelle zu errichten, wo er seine Rösser lebend wiederfindet. Kurze Zeit später wurden die Rösser auf dem Gipfel des Wendelstein weidend von den Almen aus gesehen. Sie wurden eingeholt und unverletzt zu den Almen zurückgeführt.

Weiterlesen