„Schönere Aussichten als bei herrlichem Sonnenwetter mit dem Heißluftballon über der Inntaler Bergwelt gibt es wohl kaum – dies ist zumindest zu ahnen, wenn man sich bei diesem Blick über den Samerberger Ortsteil Roßholzen hinüber zum Wendelstein hinauf zu einem leise schwebenden Heißluftballon Gedanken macht“, schreibt Anton Hötzelsperger zum folgenden Foto, aufgenommen von Rainer Nitzsche.
Einen recht verspäteten Wintertraumtag rund um den Wendelstein zeigt dieses am heutigen Dienstag, 6.4.21 von Anton Aumüller aus Brannenburg aufgenommene Bild. Vom Inntal aus gesehen reihen sich hier die Nachbargipfel des Wendelsteins aneinander: links das Wildalpjoch im weißen Kleid, rechts die Hochsalwand, Lechnerköpfl und die schneebedeckte Rampoldplatte. Im Vordergrund der geschichtsträchtige Schrofen.
Im März kämpfte der Frühling mit dem scheidenden Winter, so dass sich das Bild des Wendelsteins besonders oft und stark veränderte. Das zeigen auch die Webcambilder auf und mit Blick zum Wendelstein (Quelle: foto-webcam.eu).
Der Wendelstein im schneeweißen Winterkleid. Foto: Michael Schmuck
Während gestern bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen bis 12°C der Winter im Alpenvorland schon wieder Geschichte ist, erstrahlt der Wendelstein im Nordblick reinweiß.
Michael Schmuck, der gestern von Feldkirchen Westerham dieses schöne Foto gemacht hat, schreibt dazu: „Ach wie tut das gut wenn nach eineinhalb Wochen endlich wieder die Sonne scheint und der blaue Himmel mit den weißen Bergen um die Wette strahlt. Von mir aus kann der Schnee jetzt auch gerne in den Bergen bleiben, aber ab Ostern ist leider noch einiges möglich beim Wetter…“
Denn, wie es heute aussieht, ist der Inhalt des Ostereis nochmals ein Wintereinbruch in den Bergen. Zuvor wird zur Wochenmitte aber auch auf den Gipfeln der zweistellige Temperaturbereich geknackt.
Heute Vormittag begann der astronomische Frühling. Das Wetter hält sich jedoch ganz und gar nicht daran. Der Berg präsentiert sich ganztägig bei zweistelligen Minusgraden und der Lawinenwarndienst konnte am Soin mit 1,70m die größte Schneehöhe des ganzen Winters messen. Aber der Frühling kommt kommende Woche mit großen Schritten und wird auch in den Bergen Tauwetter bringen (siehe Vorhersage).
Der Februar war einer der spannendsten Wettermonate der letzten Jahre. Er brachte nicht nur Hochwinter und Vorfrühling, sondern auch reichlich Saharastaub. Nachfolgend die besten Webcambilder auf und mit Blick zum Wendelstein des letzten Monats.
„So greifbar nah ist der Wendelstein in der Regel nicht am Samerberg zu sehen. Aber in den letzten Tagen rückten die Berge ob eines besonderen Lichtes noch näher an die Ortskirche „St. Bartholomäus“ in Rossholzen und an den daneben befindlichen Moarhof heran“. Vielen Dank an Toni Hötzelsperger für das Einsenden und Kommentieren des Fotos von Rainer Nitzsche.
Das für diese Jahreszeit ungewöhnlich milde Wetter lud in den letzten Tagen bereits zu Bergwanderungen ein. Teresa Funk aus Oberaudorf zog es dabei ins Wendelsteingebiet, wie die folgenden schönen Aufnahmen zeigen. Aber Obacht, wer ungeübt und nicht so trittsicher ist, sollte derzeit angesichts der nach wie vor winterlichen Verhältnisse unbedingt ein weniger hochalpines Terrain wählen! Zum Wochenende erhält der Wendelstein laut Wettervorhersage wohl auch wieder eine leichte Schneedecke.
Saharastaub in Richtung Wendelstein, aufgenommen zwischen Grafing und Rott. Fotos: Rainer Timm
Sicher sind dem einen oder anderem heute die seltsamen gelblichen Farben aufgefallen. Diese kommen von Saharastaub, der durch eine straffe Südströmung aus Nordwestafrika in etwa 5km Höhe nach Süddeutschland getragen wurde. An den Sandkörnern kondensiert Wasserdampf, so dass sich (unvorhergesagte) Wolken bilden konnten und es zudem außerordentlich (gelblich) trüb ist.
Die höchste Saharastaubkonzentration gibt es derzeit in Südwestdeutschland und der Schweiz, da sieht es aus wie auf dem Mars (1–2–3).
Aber auch sonst wird der heutige Tag als einer der ungewöhnlichsten Wettertage in die Annalen eingehen. Denn im Norden formiert sich eine starke Luftmassengrenze mit großen Temperaturunterschieden auf engsten Raum. Dort, wo die Luftmassen aufeinanderprallen, kann sich kräftiger Niederschlag bilden. Vorhergesagt sind bis 50cm … im Flachland!!!