NEOWISE über dem Wendelstein

Komet Neowise über dem Wendelstein. Foto: Christian Schuller

Wie sehr haben wir darauf gehofft, dass jemand den schönen Kometen NEOWISE über dem Wendelstein ablichtet. Christian Schuller ist dies vom oberen Sudelfeld aus gelungen. Vielen Dank dafür!

Leider wird NEOWISE nun immer schwächer und ist mit bloßem Auge nur noch bei absoluter Dunkelheit ab etwa 23 Uhr unterhalb des Großen Wagens schwach erkennbar. Er hatte zwar erst vor wenigen Tagen mit 103,5 Mio. km Entfernung seinen geringsten Abstand zur Erde, aber am hellsten war er bereits am 3. Juli am sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Inzwischen ist seine Helligkeit von 0,9mag auf etwa 4mag zurückgegangen.

Komet in den Morgenstunden sichtbar

Komet Neowise in der Morgendämmerung. Foto: Carsten Jonas

Derzeit ist eine astronomische Besonderheit zu beobachten: Ein Komet, der in den frühen Morgenstunden mit bloßem Auge sichtbar ist. Der Komet C/2020 F3 wurde am 27. März vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt und erhielt deshalb den Beinamen Neowise. Mit einer Helligkeit von derzeit 1.3mag ist er ebenso hell, wie Deneb im Sternbild Schwan, der zusammen mit Wega und Altair das Sommerdreieck bildet.

Neowise ist derzeit zwischen 02.30 und 04.30 Uhr tief am Nordosthorizont mit Fernglas als Nebelfleck mit einem Schweif erkennbar. Zur besseren Auffindung kann man sich  an der Venus orientieren, die derzeit mit -4.7 Größenklassen hell leuchtend den Morgenhimmel dominiert. Von dieser geht man nach links bis zum hellen Stern Capella im Sternbild Fuhrmann und von dort leicht nach unten links (→Auffindungskarte). In einigen Tagen wird Komet Neowise zirkumpolar – das heißt, er ist die ganze Nacht am Himmel zu sehen, Allerdings lässt dann seine Helligkeit nach.

Neowise links unterhalb des Sterns Capella im Sternbild Fuhrmann. Foto: Carsten Jonas

Wenn man Glück hat, erwischt man Neowise – so wie Carsten Jonas – zusammen mit Leuchtenden Nachtwolken! Herzlichen Glückwunsch zu diesen phantastischen Aufnahmen! Was jetzt noch fehlt, ist ein Foto zusammen mit Wendelstein (vielleicht vom oberen Sudelfeld aus). Wem gelingt es? 😉

Komet Neowise inmitten Leuchtender Nachtwolken. Foto: Carsten Jonas