Wenigstens für die Stromproduktion der Wendelsteinbahn ist der momentane Dauerregen von Nutzen.
1910 wurde am Fuße des Wendelsteins in Brannenburg ein Wasserkraftwerk erbaut. Nicht nur für die Stromversorgung der Region, sondern hauptsächlich, weil die Steinbeis’sche Zahnradbahn auf den Wendelstein mit elektrischer Energie betrieben werden sollte. Und das in einer Zeit, als die Elektrotechnik und Energieerzeugung praktisch noch in den Kinderschuhen steckten und es in Brannenburg und Umgebung noch keinerlei Stromnetz gab.
Mehr Info: https://www.wendelsteinbahn.de/geschichte