Vergleichsweise angenehme Temperaturen herrschen derzeit auf rund 1.700 m in der Wendelsteinhöhle. Vor allem im Bereich der sog. Kältefalle beim natürlichen Höhleneingang. Hier, am tiefsten Punkt des ca. 300 m langen Besucherweges, sammelt sich die gesamte kalte Luft. Da sie schwerer ist als die wärmere Außenluft kann sie hier nicht entweichen. Oft findet man dort auch im Hochsommer noch Schneereste vor.
Eine interaktive Station zum Thema „Biologie“ zeigt an dieser Stelle u.a. Wissenswertes zu Höhlentieren, die ungeschulten Augen für gewöhnlich verborgen bleiben.
Darüber hinaus gibt es drei weitere interaktive Stationen in der Wendelsteinhöhle, die geologische, psychologische und auch philosophische Aspekte der Höhlenforschung erläutern.
Fotos: Peter Hofmann